Die Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik werden in berufsbezogenen Lernfeldern in insgesamt 3,5 Jahren unterrichtet. Darüber hinaus werden auch allgemeinbildende Fächer unterrichtet, die allerdings nicht in jedem Ausbildungsjahr angeboten werden.
1. Ausbildungsjahr
- LF 1 (Arbeitsplanung):
Fertigen von Bauelementen mit handgeführten Werkzeugen
- LF 2a (Arbeitsplanung):
Bearbeiten von Anlagenteilen mit Maschinen
- LF 2b (Kundendienst):
Bearbeiten von Kundenaufträgen
- LF 3 (Arbeitsplanung):
Herstellen einfacher Baugruppen
- LF 4 (Anlagenanalyse):
Warten technischer Systeme
allgemeinbildende Fächer:
- Wirtschafts- und Betriebslehre
- Politik / Gesellschaftslehre
- Deutsch
- Englisch
- Sport
2. Ausbildungsjahr
- LF 5 (Arbeitsplanung):
Installieren von Trinkwasseranlagen
- LF 6 (Arbeitsplanung):
Installieren von Entwässerungsanlagen
- LF 7 (Anlagenanalyse):
Installieren von Wärmeverteilungsanlagen
- LF 8 (Kundendienst):
Ausstatten von Sanitärräumen
allgemeinbildende Fächer:
- Wirtschafts- und Betriebslehre
- Politik / Gesellschaftslehre
3. Ausbildungsjahr
- LF 9 (Arbeitsplanung):
Installieren von Wärmeerzeugern
- LF 10 (Kundendienst):
Einbinden und Einstellen von Komponenten der Heizungsregelung
- LF 11 (Anlagenanalyse):
Installieren von Anlagen zur Trinkwassererwärmung
- LF 12 (Kundendienst):
Installieren von Brennstoffversorgungsanlagen
- LF 13 (Anlagenanalyse):
Installieren einer raumlufttechnischen Anlage
allgemeinbildende Fächer:
4. Ausbildungsjahr
- LF 14 (Kundendienst):
Instandhalten von versorgungstechnischen Anlagen und Systemen
- LF 15 (Anlagenanalyse):
Integrieren ressourcenschonender Anlagen
allgemeinbildende Fächer:
- Wirtschafts- und Betriebslehre
- Politik / Gesellschaftslehre