Fachoberschule für Gestaltung: Klasse 13
- Eingangsvoraussetzung:
- Fachhochschulreife und abgeschlossene Berufsausbildung
- Dauer:
- 1 Jahr
- Schulabschluss:
- Allgemeine Hochschulreife
- Form:
- Vollzeit
Informationen zum Bildungsgang
Die FOS 13 ist ein Bildungsgang für berufserfahrene Schülerinnen und Schüler mit Fachhochschulreife, der zur Allgemeinen Hochschulreife führt. Die Ausbildung dauert in Vollzeitform ein Jahr. Dieser Bildungsgang bildet die zweite Stufe zum Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife. Die erste Stufe kann durch den Besuch von Bildungsgängen, die zur Fachhochschulreife führen und in Verbindung mit einer Berufsausbildung stehen, abgeleistet werden.
Voraussetzungen
Die Voraussetzungen für den Eintritt in die Fachoberschule Klasse 13 sind die Fachhochschulreife und eine mindestens zweijährige erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung nach Bundes- oder Landesrecht. Eine mindestens fünfjährige Berufstätigkeit kann an die Stelle der abgeschlossenen Berufsausbildung treten. Die als Aufnahmevoraussetzung nachzuweisende Fachhochschulreife oder die zweijährige Berufsausbildung bzw. die fünfjährige Berufstätigkeit muss der Fachrichtung Gestaltung zuzuordnen sein.
Zum Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife müssen Kenntnisse in einer zweiten Fremdsprache nachgewiesen werden, entweder durch vier Jahre versetzungsrelevanten Unterricht in der Sek. I, Klasse 7–10, oder durch 320 Stunden Fremdsprachenunterricht im Berufskolleg, von denen 160 Stunden bei Eintritt in die FOS 13 nachzuweisen sind.
Abschluss
Die Allgemeinen Hochschulreife berechtigt zum Studium an allen Universitäten, Hochschulen und Fachhochschulen. (Falls die erforderlichen Kenntnisse in einer zweiten Fremdsprache nicht nachgewiesen werden können, wird die fachgebundene Hochschulreife erteilt.)
Prüfung
Die schriftliche und ggf. mündliche Abiturprüfung findet in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik sowie in dem Fach des fachlichen Schwerpunktes – Gestaltungstechnik – statt.
Fächer
Der berufsbezogene Lernbereich umfasst die Fächer Gestaltungstechnik, Grafikdesign, Mediendesign, Mathematik, Physik, Wirtschaftslehre und Englisch.
Der berufsübergreifende Lernbereich sieht die Fächer Deutsch, Religionslehre, Sport und Gesellschaftslehre mit Geschichte vor. Im Differenzierungsbereich werden Technologie und als zweite Fremdsprache Französisch angeboten.
Kontakt und Beratung
Fragen zum Bildungsgang beantwortet gerne per E-Mail die Bildungsgangleiterin Tanja Kleis.