Sozialassistent/in
- Eingangsvoraussetzung:
- Vollzeitschulpflicht (10 Jahre) erfüllt und Hauptschulabschluss nach Klasse 10
- Dauer:
- 2 Jahre
- Schulabschluss:
- Mittlerer Schulabschluss (FOR)
- Berufsabschluss:
- Staatlich geprüfte/r Sozialassistent/in
- Form:
- Vollzeit
Informationen zum Bildungsgang
Dieser Bildungsgang vermittelt den schulischen Berufsabschluss „Staatlich geprüfte Sozialassistentin / Staatlich geprüfter Sozialassistent“ und den Mittleren Schulabschluss. Diese Ausbildung führt in einen Helferberuf und befähigt die Sozialassistenten/innen, vielfältige Hilfsfunktionen der Unterstützung, Betreuung, Versorgung, Pflege und Förderung in sozialen Arbeitsfeldern zu übernehmen. Mit den Schwerpunkten alte Menschen und Menschen mit Unterstützungsbedarf in den Ausbildungsfeldern der Gesundheitsförderung, Ernährung/Hauswirtschaft und Sozialpädagogik wird ein breites Ausbildungsprofil erreicht.
Voraussetzungen
Aufgenommen wird, wer die Vollzeitschulpflicht erfüllt (10 Jahre) und den Hauptschulabschluss nach Klasse 10 erworben hat.
Abschluss
Die Ausbildung dauert zwei Jahre, dabei sind die Durchführung von 16 Wochen Praktika in unterschiedlichen Praxisstätten wesentlicher Bestandteil. Die Berufsausbildung schließt mit einer Abschlussprüfung ab. Der erfolgreiche Abschluss berechtigt in unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern der Kranken- und Altenpflege, der Behindertenhilfe sowie der Hilfe für Kinder und Jugendliche als Assistenz zur selbständigen Lebensführung zu arbeiten. Zusammen mit dem Mittleren Schulabschluss wird die Berechtigung zum Besuch von Fachschulen für Altenpflege, Familienpflege, Heilerziehungspflege, Krankenpflege und Sozialpädagogik (Erzieher/in) erworben.
Prüfung
Nach zwei Jahren findet die Abschlussprüfung statt.
Fächer
Berufsbezogener Lernbereich:
Erziehung und Soziales
Gesundheit und Pflege
Arbeitsorganisation und Recht
Mathematik
Englisch
Berufsübergreifender Bereich:
Deutsch/Kommunikation
Religionslehre
Sport/Gesundheitsförderung
Politik/Gesellschaftslehre
Differenzierungsbereich:
Hier erhalten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, Zusatz- oder Förderangebote wahrzunehmen
Kontakt und Beratung
Fragen zum Bildungsgang beantwortet gerne per E-Mail der Bildungsgangleiter Jens Schulien.