Sozialassistent/in
- Eingangsvoraussetzung:
- Vollzeitschulpflicht (10 Jahre) erfüllt und Erweiterter Erster Schulabschluss (Hauptschulabschluss Klasse 10)
(In Ausnahmefällen Erster Schulabschluss - Hauptschulabschluss Klasse 9) - Dauer:
- 2 Jahre, inklusive 16 Wochen Praktika
- Schulabschluss:
- Erweiterter Erster Schulabschluss oder
Mittlerer Schulabschluss (FOR; eventuell FOR-Q)) - Berufsabschluss:
- Staatlich geprüfte/r Sozialassistent/in
- Form:
- Vollzeit
Informationen zum Bildungsgang
Dieser Bildungsgang vermittelt den schulischen Berufsabschluss „Staatlich geprüfte Sozialassistentin / Staatlich geprüfter Sozialassistent“ und den Mittleren Schulabschluss. Diese Ausbildung führt in einen Helferberuf und befähigt die Sozialassistenten/innen, vielfältige Hilfsfunktionen der Unterstützung, Betreuung, Versorgung, Pflege und Förderung in sozialen Arbeitsfeldern zu übernehmen. Mit den Schwerpunkten "alte Menschen" und "Menschen mit Unterstützungsbedarf" in den Ausbildungsfeldern der Gesundheitsförderung, Ernährung/Hauswirtschaft und Sozialpädagogik wird ein breites Ausbildungsprofil erreicht.
Voraussetzungen
Aufgenommen wird, wer die Vollzeitschulpflicht erfüllt (10 Jahre) und den Erweiterten Ersten (Hauptschulabschluss Klasse 10) erworben hat. (In Ausnahmefällen Erster Schulabschluss - Hauptschulabschluss Klasse 9)
Abschluss
Die Ausbildung dauert zwei Jahre, dabei sind die Durchführung von 16 Wochen Praktika in unterschiedlichen Praxisstätten wesentlicher Bestandteil. Die Berufsausbildung schließt mit einer Abschlussprüfung zum/zur Staatlich geprüfte/n Sozialassistentn:in ab. Der erfolgreiche Abschluss berechtigt in unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern der Kranken- und Altenpflege, der Behindertenhilfe sowie der Hilfe für Kinder und Jugendliche als Assistenz zur selbständigen Lebensführung zu arbeiten. Zusammen mit dem Mittleren Schulabschluss wird die Berechtigung zum Besuch von Fachschulen für Altenpflege, Familienpflege, Heilerziehungspflege, Krankenpflege und Sozialpädagogik (Erzieher/in) erworben.
Prüfung
Die Ausbildung schließt mit zwei schriftlichen Berufsabschlussprüfungen statt.
Fächer
Berufsbezogener Lernbereich:
- Erziehung und Soziales
- Gesundheit und Pflege
- Arbeitsorganisation und Recht
- Mathematik
- Englisch
Berufsübergreifender Bereich:
- Deutsch/Kommunikation
- Religionslehre
- Sport/Gesundheitsförderung
- Politik/Gesellschaftslehre
Differenzierungsbereich:
- Hier erhalten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, Zusatz- oder Förderangebote wahrzunehmen
Kontakt und Beratung
Fragen zum Bildungsgang beantwortet gerne per E-Mail der Bildungsgangleiter Jens Schulien.