Berufsfachschule für Gesundheitswesen

Eingangsvoraussetzung:
Hauptschulabschluss nach Klasse 9 für die Unterstufe
Hauptschulabschluss nach Klasse 10 für die Oberstufe
Dauer:
Jeweils 1 Jahr
Schulabschluss:
Hauptschulabschluss nach Klasse 10 in der Unterstufe
Mittlerer Schulabschluss in der Oberstufe
Form:
Vollzeit
Informationen zum Bildungsgang

Wer sich weiter schulisch qualifizieren und zugleich eine berufliche Grundbildung im Bereich Gesundheit und Soziales erwerben möchte, ist in der Berufsfachschule für Gesundheitswesen richtig. Durch den Erwerb beruflicher Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten im Berufsfeld Gesundheitswesen entsteht Klarheit über den Berufswunsch und eine realistische Einschätzung der persönlichen Voraussetzungen für einen Ausbildungsberuf im Gesundheitswesen. Im Bildungsgang werden grundlegende Kompetenzen vermittelt, die später in Berufen in der Kranken- und Altenpflege, in Arztpraxen, Einrichtungen der Behindertenhilfe, Medizinisch-Technische Berufe genutzt werden können.

Abschluss
  • Hauptschulabschluss nach Klasse 10 (Unterstufe)
  • Mittlerer Bildungsabschluss (evtl. mit Qualifikation) (Oberstufe)
Fächer

Der Unterricht teilt sich in den berufsübergreifenden und berufsbezogenen Lernbereich.

Berufsübergreifender Lernbereich:
Deutsch / Kommunikation
Religionslehre
Politik / Gesellschaftslehre
Sport / Gesundheitsförderung
Berufsbezogener Lernbereich:
Erziehung und Soziales
Pflege und Gesundheit
Personal- und Arbeitsorganisation
Mathematik
Englisch
Wirtschafts- und Betriebslehre
Differenzierungsbereich:
Hier erhalten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, Zusatz- oder Förderangebote wahrzunehmen

Betriebspraktikum

Zur Vertiefung von praxisorientierten Unterrichtsinhalten und der Berufsfindung wird jeweils ein Praktikum im Umfang von drei Wochen ausschließlich im Bereich Gesundheitswesen absolviert.

Kontakt und Beratung

Fragen zum Bildungsgang beantwortet gerne per E-Mail der Bildungsgangleiter Jens Schulien

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.