
Gegensätze - Projektwoche der Tischler
In der Projektwoche der angehenden Tischlerinnen und Tischler im derzeitigen 2. Ausbildungsjahr zum Thema GEGENSATZ erstellte jede und jeder Auszubildende ein Kleinmöbel. Direkt vor der Zwischenprüfung wurde dazu gestaltet, entworfen, geplant und gefertigt. Höhepunkt von Präsentation und Aussellung war die Preisverleihung am Freitagmittag. Wie lassen sich überzeugend durch Gegensatzpaare z.B. in Form, Materialität, Farbe und Funktion eine Spannung im Kleinmöbel erzeugen?
Jährlich werden Preise in zwei Kategorien vergeben: Zum einen die Schraube in Edelmetall und zum anderen der bergische Löwe.
1. Die Schraube in Edelmetall.
Honoriert wird die handwerkliche Verarbeitungsqualität
Schraube in Bronze (3. Platz) für:
Marc Brors, HMM - Holz- und Metallmöbel GmbH, Erkrath
Nachttisch
Scheinbar ist ein weißer Korpus mit einer aufschlagenden Tür in eine Gruppe von unterschiedlich langen Vollholzbrettern eingesetzt, konstruktiv wird der Kasten des Korpusses aber erst durch das massive Holz gebildet. Hier treffen die industriell vorgefertigte Oberfläche aus Kunstststoff auf das handwerklich ausgehobelte Schnittholz.
Schraube in Silber (2. Platz) für:
Tom Bleck, viewpoint Messe- und Ladenbau GmbH, Erkrath
Beistelltisch
Eine Fülle an Gegensätzen tummeln sich in diesem Beistelltischchen: Hell und dunkel, fast monochrom und Borke am Stamm, recht- und schiefwinklig, rechteckig und rundlich. Handwerklich herausragend ist die perfekte hochglänzende Oberfläche, die innerhalb der zwei Fertigungstage realisiert wurde.
Schraube in Gold (1. Platz) für:
Alexander Kusak, Bau- und Möbelschreiner Gunther Roehnert, Haan
Kästchen
Ein einfach gezinkter Korpus wird mit einer Klappe aus einem Holzrahmen mit eingenuteter Glasfüllung verschlossen. Der Kasten ist innen komplett verspiegelt und verleugnet hier seine Materialität. Die handwerkliche Ausführung ist ausgezeichnet!
2. Wettbewerb um den Bergischen Löwen
Der Preis zeichnet die Designqualität aus. Juroren sind der Tischlermeister Ralf Scharf und Markus Schink, beide ausgebildete Gestalter im Handwerk.
Bergischer Löwe in Bronze (3. Platz) für:
Till Roehnert, Bau- und Möbelschreiner Gunther Roehnert, Haan
KästchenZwei annähernd monolithisch anmutende Würfel stecken hier an einer Ecke ineinander. Der Größenunterschied, der Kontrast in Helligkeit und Struktur der Oberflächen faszinieren optisch. In der Grifffunktion des kleinen Würfels findet man eine geschickte funktionale Fortsetzung: Die Front des großen Korpusses ist das Doppel eines Schubkastens im unteren Teil, der Deckel ist eine liegende Klappe, die den oberen Teil des Innenraums zugänglich macht.
Bergischer Löwe in Silber (2. Platz) für:
Kathrin Suytings, Stadt Ratingen, Ratingen
Wandschränkchen
Ein massiver Quader aus dunklem MDF hängt an der Wand. Er lässt sich von dieser wegziehen und offenbart zu einer Seite sein Innenleben: Ein mit kleinen Röhrchen als Reling versehens Regal für Gewürze. Hier wurde gekonnt die Beweglichkeit der Bauteile vertauscht.
Bergischer Löwe in Gold (1. Platz) für:
Ramdane Abdelli, LVR Halfeshof, Solingen
Regal
Zwei MDF-Korpusse, ein Würfel, ein zum Parallelogramm verzerrter Rechteckquader, sind mittels Kreuzüberblattung ineinandergeschoben. Sie bilden ein Regal, das sowohl hoch- als auch flachkant funktioniert. Mit geringen Mitteln wird hier eine überwältigende Spannung erzeugt. Die Proportionen wirken perfekt.
Eine unterschiedliche, ursprünglich geplante, zusätzliche Lackierung der Oberflächen (schwarz/weiß) ist zur vollen Wirkung hier nicht mehr erforderlich.